Aktualisiert: 18.10.2015
Das Auffällige an dieser Schmetterlingsart ist, dass sie
beim Vorbeifliegen mit den Flügeln laut "schnalzen" können. Schon Darwin schrieb über diesen Schmetterling in seinen "Zoological Notes"
(6). Es sind die Männchen, die das machen.
6
Nicht so auffällig gefärbt,
hängen sie kopfunter, flach an der Baumrinde falls sie nicht unglaublich schnell durch die Gegend fliegen. Mein Eindruck ist auch, dass die Männchen Revierkämpfe mit diesem Schnalzen austragen.
Beobachtet wurde, dass Männchen beim Vorbeifliegen von Weibchen oder Männchen diese mit den schnalzenden Geräuschen verfolgen. Weitere Untersuchungen zeigten, dass das Männchen den Ton auch mit einem einzelnen Flügel erzeugen kann.
6
Problematisch ist das
Fotografieren. Die Tiere sitzen hoch an einem Baumstamm und sind kaum in Bodennähe aufzufinden. Durch ihre Färbung sind sie auf der Rinde sehr gut getarnt und kaum zu erkennen. Zum Glück haben sie das Wellblech im ersten Stock über der Treppe, gleich an meiner Hintertür auch zum Ausruhen genutzt.
 |
Hamadryas februa oder Hamadryas feronia |
Oben auf dem Dach unter der Krone des Mangobaumes konnte ich im
April mehr beobachten. Die Schmetterlinge
patrouillieren, den Stamm umrundend, den Baum ab und fangen an zu klicken, wenn sie dabei einen anderen Schmetterling entdecken. Der andere Schmetterling löst sich sofort von seinem Rastplatz dicht an der Rinde und beide Tiere schnalzen und flattern umeinander. Dabei ist unerheblich, ob es sich um eine andere Art der gleichen Gattung oder die gleiche Art handelt. Fast allen Exemplare, die ich heute beobachtet habe,
fehlen große Stücke der Flügel. Ob sie diese im gegenseitigen Kampf verloren oder einer der vielen Vögel sie "fast" erwischt hat, kann ich nicht sagen. Auf die Schnelligkeit ihres Fluges scheint es keinen Einfluss zu haben. Das "schnalzen" hört sich wie elektrische Entladungen an und ist auch auf größere Entfernung (ca. 5m) noch zu hören.
 |
Hamadryas feronia erkennbar an den schwarz-weißen Augen
auf der Unterseite der Flügel |
Es folgt der Steckbrief